Theoretische Grundlagen zur Hermeneutik und Sequenzanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kollaboratives online-Interpretieren
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
__TOC__
 
__TOC__
 
== Was versteht man unter “Sequenzanalyse”? ==
 
== Was versteht man unter “Sequenzanalyse”? ==
Die Sequenzanalyse stellte eine Methode zur Interpretation von qualitativen Daten (Interviews, Gruppendiskussionen u.ä.) dar. Mit ihr sind wir in der Lage, Regeln und soziale Bedeutungen von Interaktionen und Handlungen aus dem Text heraus zu rekonstruieren, um schließlich soziales Handeln erklären zu können. Das Kernstrück der Sequenzanalyse ist die chronologische Vorgehensweise: Alle Daten werden anlang ihrer zeitlichen Entstehung interpretiert. Zu keiner Gelegenheit sind dabei Daten aus einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, um einen Früheren zu erklären (Maiwald 2015: 2-4 [1]), Reichertz 2011: 1, 3f, 23 [2]).<br />
+
Die Sequenzanalyse stellte eine Methode zur Interpretation von qualitativen Daten (Interviews, Gruppendiskussionen u.ä.) dar. Mit ihr sind wir in der Lage, Regeln und soziale Bedeutungen von Interaktionen und Handlungen aus dem Text heraus zu rekonstruieren, um schließlich soziales Handeln erklären zu können. Das Kernstrück der Sequenzanalyse ist die chronologische Vorgehensweise: Alle Daten werden anlang ihrer zeitlichen Entstehung interpretiert. Zu keiner Gelegenheit sind dabei Daten aus einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, um einen Früheren zu erklären (Maiwald 2015, S. 2-4 <ref name="Maiwald">Maiwald, Kai-Olaf (2005). Competence and Praxis: Sequential Analysis in German Sociology [46
 +
paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3), Art. 31,
 +
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0503310.</ref>), Reichertz 2011, S. 1, 3f, 23 <ref name="Reichertz">Reichertz, Jo (2011): „Die Sequenzanalyse in der Hermeneutik“, in: Soziologie-ley.eu, 18.04.2014, URL: http://www.soziologie-ley.eu/mediapool/112/1129541/data/Sequenzanalyse.pdf, Abruf am 02.03.2018</ref>).<br />
  
 
== Wie gestaltet sich die Vorgehensweise bei der Sequenzanalyse? ==
 
== Wie gestaltet sich die Vorgehensweise bei der Sequenzanalyse? ==
 
Die generelle Vorgehensweise beschreibt sich sehr simpel: Man nehme das zu interpretierende Transkript, bzw. Material und beginnt mit der Interpretation der ersten Einheit. Was dabei als eigentliche Interpretationseinheit, oder Sequenz, festgelegt wurde gilt eher als ein sekundäres Problem. Ziel der Interpretation ist, möglichst viele verschiedene Lesearten zu produzieren: Man beachtet in der Regel den Beginn der Interaktion und entwickelt gedankenexperimentell möglichst viele denkbare Umstände und Kontextbedingungen, die die Äußerungen im der Sequenz verständlich und sinnvoll erscheinen lassen. Den Begriff “Leseart” kann man als “sinngebende Geschichte” verstehen.<br />
 
Die generelle Vorgehensweise beschreibt sich sehr simpel: Man nehme das zu interpretierende Transkript, bzw. Material und beginnt mit der Interpretation der ersten Einheit. Was dabei als eigentliche Interpretationseinheit, oder Sequenz, festgelegt wurde gilt eher als ein sekundäres Problem. Ziel der Interpretation ist, möglichst viele verschiedene Lesearten zu produzieren: Man beachtet in der Regel den Beginn der Interaktion und entwickelt gedankenexperimentell möglichst viele denkbare Umstände und Kontextbedingungen, die die Äußerungen im der Sequenz verständlich und sinnvoll erscheinen lassen. Den Begriff “Leseart” kann man als “sinngebende Geschichte” verstehen.<br />
  
Im nächsten Schritt werdem die Handlungsregen der einzelnen Lesearten nun herausgelöst und expliziert ausbuchstabiert. Ziel hier ist das Aufzeigen des gesamten möglichen Handlungsraumes, um die Frage danach zu beantworten, welche Handlungen sind für die Situation denkbar sind. Umso genauer hier die Sinnstruktur bestimmt wurde, um so spezifischer lässt sich das Interaktionsmuster herausarbeiten (ebenda: 22)<br />
+
Im nächsten Schritt werdem die Handlungsregen der einzelnen Lesearten nun herausgelöst und expliziert ausbuchstabiert. Ziel hier ist das Aufzeigen des gesamten möglichen Handlungsraumes, um die Frage danach zu beantworten, welche Handlungen sind für die Situation denkbar sind. Umso genauer hier die Sinnstruktur bestimmt wurde, um so spezifischer lässt sich das Interaktionsmuster herausarbeiten (ebd., S. 22 <ref name="Reichertz"></ref>)<br />
  
Im letzten Schritt werden die aufgestellten Regeln überprüft und falls möglich ausgeschlossen. Wichtig ist hier die Frage danach, welche Regeln tatsächlich verwirklicht wurden, und welche nicht. Aufschlussreich für das Material ist hierbei nicht allein, welche Lesearten sich als kompatibel mit dem im Material gegebenem Kontext erwiesen haben, sondern gerade, welche am Ende ausschieden. Anschließend wird sich der nächsten Sequenz gewidmet und das Vorgehen wird wiederholt: Leseartproduktion, Explikation der pragmatischen Implikationen, Vergleich mit empirischer Realisierung, Ausschluss von Lesearten. Dabei werden nur Lesearten verfolgt, die sich auch mit vorherigen Sequenzen kompatibel erweisen haben. Über Zeit werden die aufgestellten Lesearten nach und nach ausgesiebt (ebenda: 23).<br />
+
Im letzten Schritt werden die aufgestellten Regeln überprüft und falls möglich ausgeschlossen. Wichtig ist hier die Frage danach, welche Regeln tatsächlich verwirklicht wurden, und welche nicht. Aufschlussreich für das Material ist hierbei nicht allein, welche Lesearten sich als kompatibel mit dem im Material gegebenem Kontext erwiesen haben, sondern gerade, welche am Ende ausschieden. Anschließend wird sich der nächsten Sequenz gewidmet und das Vorgehen wird wiederholt: Leseartproduktion, Explikation der pragmatischen Implikationen, Vergleich mit empirischer Realisierung, Ausschluss von Lesearten. Dabei werden nur Lesearten verfolgt, die sich auch mit vorherigen Sequenzen kompatibel erweisen haben. Über Zeit werden die aufgestellten Lesearten nach und nach ausgesiebt (ebd., S. 23 <ref name="Reichertz"></ref>).<br />
  
 
== Voraussetzung für empirisches Vorgehen (Prinzipien der Sequenzanalyse) ==
 
== Voraussetzung für empirisches Vorgehen (Prinzipien der Sequenzanalyse) ==
* Um die Bedeutung von sozialen Interaktionen einer Sprach- und Interaktionsgemeinschaft erfassen und rekonstruieren zu können, wird vorausgesetzt, dass man selbst zum Mitglied jener Gemeinschaft zählt. Als unterstützend dabei sollte die gemeinsame Interpretation in einer Gruppe angewandt werden. (Prinzip der Gruppeninterpretation)(ebenda: 13).
+
* Um die Bedeutung von sozialen Interaktionen einer Sprach- und Interaktionsgemeinschaft erfassen und rekonstruieren zu können, wird vorausgesetzt, dass man selbst zum Mitglied jener Gemeinschaft zählt. Als unterstützend dabei sollte die gemeinsame Interpretation in einer Gruppe angewandt werden. (Prinzip der Gruppeninterpretation)(ebd, S. 13 <ref name="Reichertz"></ref>).
* Der Interpretationsvorgang selbst sollte ohne Zeit und Handlungsdruck vollzogen werden, dass eine umfassende Analyse ermöglicht wird (Prinzip der Entlastung vom Handlungsdruck) (ebenda).   
+
* Der Interpretationsvorgang selbst sollte ohne Zeit und Handlungsdruck vollzogen werden, dass eine umfassende Analyse ermöglicht wird (Prinzip der Entlastung vom Handlungsdruck) (ebd. <ref name="Reichertz"></ref>).   
* Der zu interpretierende Text gilt in seiner Gesamtheit. Kein Detail ist dabei unwichtig oder als zufällig zu bewerten (Prinzip der Totalität) (ebenda: 14).  
+
* Der zu interpretierende Text gilt in seiner Gesamtheit. Kein Detail ist dabei unwichtig oder als zufällig zu bewerten (Prinzip der Totalität) (ebd., S. 14 <ref name="Reichertz"></ref>).  
* Aus dem Material sind nur Geschichten und Lesearten zu bestimmen, die vernünftigerweise oder wahrscheinlich durch den Text zu erschließen sind. Absurde Lesearten oder Geschichten, wie beispielsweise die Vermutung, es handele sich um einen böswillig zusammengestellten Text oder um eine Theateraufführung, sind dabei vollkommen auszuschließen (Prinzip der Sparsamkeit) (ebenda).
+
* Aus dem Material sind nur Geschichten und Lesearten zu bestimmen, die vernünftigerweise oder wahrscheinlich durch den Text zu erschließen sind. Absurde Lesearten oder Geschichten, wie beispielsweise die Vermutung, es handele sich um einen böswillig zusammengestellten Text oder um eine Theateraufführung, sind dabei vollkommen auszuschließen (Prinzip der Sparsamkeit) (ebd. <ref name="Reichertz"></ref>).
* Die Interpretation selbst wird Zug um Zug, also Sequenz für Sequenz, vollzogen (Prinzip der Sequentialität) (ebenda: 18).
+
* Die Interpretation selbst wird Zug um Zug, also Sequenz für Sequenz, vollzogen (Prinzip der Sequentialität) (ebd., S. 18 <ref name="Reichertz"></ref>).
* Außerdem ist Kontextwissen über die Persönlichkeitsstruktur der Beteiligten auszublenden (Prinzip der Kontextfreiheit) (ebenda: 19).<br /
+
* Außerdem ist Kontextwissen über die Persönlichkeitsstruktur der Beteiligten auszublenden (Prinzip der Kontextfreiheit) (ebd., S. 19 <ref name="Reichertz"></ref>).<br /
 
>
 
>
  
 
== Warum Sequenzanalyse? ==
 
== Warum Sequenzanalyse? ==
Die Sequenzanalyse wird vor allem dann verwendet, wenn es um die Deutung der Tiefendimension und um Strukturen geht. Der Vorteil dieser herangehensweise liegt in der Aufwendigkeit und Unhandlichkeit der Methode. Was zunächst Paradox klingt, führt uns, wenn strikt durchgeführt wird, zur “Zerstörung der eigenen Vorurteile” und weg vom Raum alltagsweltlicher Interpretation. So brechen alle geltenden Vorurteile, Urteile, Meinungen und Ansichten in der Regel schnell zusammen(ebenda: 2f). Jedoch bleibt es wichtig, den Vorgang des eigenen Deutens mit soziologischem Blick selbst zu betrachten. Denn, Interpretative Soziologie ist auch immer die Soziologie des Interpretierens (ebenda: 6).<br />
+
Die Sequenzanalyse wird vor allem dann verwendet, wenn es um die Deutung der Tiefendimension und um Strukturen geht. Der Vorteil dieser herangehensweise liegt in der Aufwendigkeit und Unhandlichkeit der Methode. Was zunächst Paradox klingt, führt uns, wenn strikt durchgeführt wird, zur “Zerstörung der eigenen Vorurteile” und weg vom Raum alltagsweltlicher Interpretation. So brechen alle geltenden Vorurteile, Urteile, Meinungen und Ansichten in der Regel schnell zusammen(ebenda: 2f). Jedoch bleibt es wichtig, den Vorgang des eigenen Deutens mit soziologischem Blick selbst zu betrachten. Denn, Interpretative Soziologie ist auch immer die Soziologie des Interpretierens (ebd., S. 6 <ref name="Reichertz"></ref>).<br />
 
 
Die Logik hinter der Sequenzanalyse bezieht sich auf zwei Grundaspekte, dem Interaktionistischen-Aspekt und dem Struktur-Aspekt. Die Lebenspraxis zwingt den Akteur zu Handlungen, ohne dass für die konkrete Handlung selbst dem Akteur eine Begründung bekannt ist. Deswegen ist ein permanentes Entstehen neuer und spontaner Handlungen möglich (ebenda: 16f ). Aber auch wenn neue Handlungen prinzipiell jederzeit entstehen können, bedeutet das nicht, dass sie sich völlig zufällig gestalten. Die Produktion neuer Handlungen vollzieht sich anhand sozial vorgedeuteter Bahnen, welche generell rekonstruierbar sind. <br />
 
 
 
Weiterhin ist zu beachten, dass die Sequenzanalyse lediglich für Einzelfälle nutzbar ist. Standardisierte und großflächige Erhebungen werden aus methodologischen Gründen abgelehnt, da ein radikales und unvoreingenommenes sich-einlassen auf den Fall nötig ist. (ebenda: 17f).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
== Was ist die Sequenzanalyse? ==
 
Die Sequenzanalyse ist eine qualitative Methode der Hermeneutik. Ihr vorrangiges Ziel ist die Rekonstruktion von handlungsgenerierenden Regeln, bzw. die (Re)Konstruktion der sozialen Bedeutung von Handlungen. Also dem Finden einer Sinnfigur / latenten Struktur aus dem Text heraus, mit deren Hilfe soziales Handeln erklärt werden kann. Dabei wird angenommen, dass die handelnden Subjekte selbst nur in Ausnahmefällen die volle Bedeutung ihrer Handlung kennen. Im Kernstück der Sequenzanalyse ist die chronologische Vorgehensweise, d.h. Daten werden anlang ihrer zeitlichen Entstehen, chronologisch, interpretiert. Zu keiner Gelegenheit sind dabei Daten aus einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, um einen Früheren zu erklären. Ihr zugrunde liegt die interaktionistische Strukturanalyse (Maiwald 2015: 2-4 <ref name="Maiwald">Maiwald, Kai-Olaf (2005). Competence and Praxis: Sequential Analysis in German Sociology [46
 
paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3), Art. 31,
 
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0503310.</ref>), Reichertz 2011: 1, 3f, 23 <ref name="Reichertz">Reichertz, Jo (2011): „Die Sequenzanalyse in der Hermeneutik“, in: Soziologie-ley.eu, 18.04.2014, URL: http://www.soziologie-ley.eu/mediapool/112/1129541/data/Sequenzanalyse.pdf, Abruf am 02.03.2018</ref>).
 
* '''Der Interaktionistischen-Aspekt'''.  Die Lebenspraxis zwingt den Akteur zu Handlungen, ohne dass für die konkrete Handlung selbst eine Begründung bekannt ist. Das Handeln gilt also nicht als vornherein determiniert, deswegen ist ein permanentes Entstehen neuer Handlungen möglich (ebenda: 16f <ref name="Reichertz"></ref>).
 
* '''Der Struktur-Aspekt'''. Auch wenn neue Handlungen prinzipiell jederzeit entstehen können, bedeutet das nicht, dass diese als Zufällig anzusehen sind. Die Produktion neuer Handlungen vollzieht sich anhand sozial vorgedeuteter Bahnen, welche generell rekonstruierbar sind. Weiterhin ist zu beachten, dass die Sequenzanalyse lediglich für Einzelfälle nutzbar ist. Standardisierte und großflächige Erhebungen werden aus methodologischen Gründen abgelehnt, dabei ist ein radikales und unvoreingenommenes sich-einlassen auf den Fall nötig (ebenda: 17f <ref name="Reichertz"></ref>).
 
 
 
== Warum Sequenzanalyse? ==
 
Die Sequenzanalyse wird vor allem dann verwendet, wenn es um die Deutung der Tiefendimension/der latenten Strukturen geht. Der Vorteil dieser herangehensweise liegt in der Aufwendigkeit und Unhandlichkeit der Methode. Was zunächst Paradox klingt, führt uns, wenn strikt durchgeführt wird, zur “Zerstörung der eigenen Vorurteile” und weg vom Raum alltagsweltlicher Interpretation. So brechen alle geltenden Vorurteile, Urteile, Meinungen und Ansichten in der Regel schnell zusammen(ebenda: 2f <ref name="Reichertz"></ref>). Jedoch bleibt es wichtig, den Vorgang des eigenen Deutens mit soziologischem Blick selbst zu betrachten. Denn, Interpretative Soziologie ist auch immer die Soziologie des Interpretierens (ebenda: 6 <ref name="Reichertz"></ref>).
 
 
 
== Voraussetzung für empirisches Vorgehen (Prinzipien der Sequenzanalyse) ==
 
* Die Bedeutung von sozialen Interaktionen wird regelgeleitet von den Mitgliedern einer Sprach- und Interaktionsgemeinschaft produziert. Wer Mitglied einer solchen Gemeinschaft ist, der kann Bedeutung sowohl gültig Konstruieren, als auch Rekonstruieren. Als Begünstigend hat sich dabei die gemeinsame Interpretation erwiesen ('''Prinzip der Gruppeninterpretation''')(ebenda: 13 <ref name="Reichertz"></ref>). <br />
 
* Die Interpretation selbst sollte abseits von einer gewissen zeitlichen Komponente vollzogen werden. Der Handlungsdruck der Interpretierenden gilt aufgelöst zu werden, d.h. die Analyse findet ohne Zeitdruck statt ('''Prinzip der Entlastung vom Handlungsdruck''') (ebenda <ref name="Reichertz"></ref>). <br />
 
* Das zu interpretierende Material ist in seiner gesamtheit wahrzunehmen. Es ist anzunehmen, dass kein Detail im zu analysierenden Text als unwichtig oder gar zufällig gilt ('''Prinzip der Totalität''') (ebenda: 14 <ref name="Reichertz"></ref>). <br />
 
* Aus dem zu interpretierenden Material sind nur Geschichten und Lesearten zu bestimmen, die normalerweise, vernünftigerweise oder wahrscheinlich durch den Text zu erschließen sind. Lesearten oder Geschichten, die die Integrität in Frage stellen, beispielweise die Vermutung es handele sich um einen böswillig zusammengestellten Text oder um eine Theateraufführung, sind dabei vollkommen auszuschließen ('''Prinzip der Sparsamkeit''') (ebenda <ref name="Reichertz"></ref>).
 
* Die Interpretation selbst wird Zug um Zug, also Sequenz für Sequenz, vollzogen ('''Prinzip der Sequentialität''') (ebenda: 18 <ref name="Reichertz"></ref>). <br />
 
* Außerdem ist Kontextwissen über die Persönlichkeitsstruktur der Beteiligten auszublenden ('''Prinzip der Kontextfreiheit''') (ebenda: 19 <ref name="Reichertz"></ref>).
 
 
 
== Vorgehen bei der Sequenzanalyse ==
 
Die generelle Vorgehensweise beschreibt sich sehr simpel: Man nehme das zu interpretierende Transkript, bzw. Material und beginnt mit der Interpretation der ersten Einheit. Was dabei als eigentliche Interpretationseinheit, oder Sequenz, festgelegt wurde gilt eher als ein sekundäres Problem. Bei der Interpretation gilt es verschiedene Lesearten zu produzieren: Der Beginn der Interaktion wird betrachtet und gedankenexperimentell möglichst viele Kontextbedingungen entwickelt, die die Äußerungen verständlich und pragmatisch sinnvoll erscheinen lassen. Als Leseart kann man so gesehen “sinnergebende Geschichten” verstehen. Lesearten repräsentieren unterschiedliche Aktualisierungen von Handlungsregeln und deren Geltungsbedingungen (ebenda: 21 <ref name="Reichertz"></ref>).<br />
 
  
In einem nächsten Schritt werden die implizierten Handlungsregeln der einzelnen Lesearten nun expliziert ausbuchstabiert. Ziel hier ist das Aufzeigen des gesamten möglichen Handlungsraumes des Handlungssystems. Umso genauer hier die latenten Sinnstruktur bestimmt worden sind, desto schärfer und konturierter lässt sich das spezifische Interaktionsmuster herausarbeiten (ebenda: 22 <ref name="Reichertz"></ref>).<br />
+
Die Logik hinter der Sequenzanalyse bezieht sich auf zwei Grundaspekte, dem Interaktionistischen-Aspekt und dem Struktur-Aspekt. Die Lebenspraxis zwingt den Akteur zu Handlungen, ohne dass für die konkrete Handlung selbst dem Akteur eine Begründung bekannt ist. Deswegen ist ein permanentes Entstehen neuer und spontaner Handlungen möglich (ebd., S. 16f <ref name="Reichertz"></ref>). Aber auch wenn neue Handlungen prinzipiell jederzeit entstehen können, bedeutet das nicht, dass sie sich völlig zufällig gestalten. Die Produktion neuer Handlungen vollzieht sich anhand sozial vorgedeuteter Bahnen, welche generell rekonstruierbar sind. <br />
  
Im letzten Schritt werden die aufgestellten Regeln überprüft und falls möglich ausgeschlossen. Wichtig ist hier die Frage danach, welche Regeln tatsächlich verwirklicht wurden, und welche nicht. Aufschlussreich für das Material ist hierbei nicht allein, welche Lesearten sich als kompatibel mit dem im Material gegebenem Kontext erwiesen haben, sondern gerade, welche am Ende ausschieden. Anschließend wird sich der nächsten Sequenz gewidmet und das Vorgehen wird wiederholt: Leseartproduktion, Explikation der pragmatischen Implikationen, Vergleich mit empirischer Realisierung, Ausschluss von Lesearten. Dabei werden nur Lesearten verfolgt, die sich auch mit vorherigen Sequenzen kompatibel erweisen haben. Über Zeit werden die aufgestellten Lesearten nach und nach ausgesiebt (ebenda: 23 <ref name="Reichertz"></ref>).
+
Weiterhin ist zu beachten, dass die Sequenzanalyse lediglich für Einzelfälle nutzbar ist. Standardisierte und großflächige Erhebungen werden aus methodologischen Gründen abgelehnt, da ein radikales und unvoreingenommenes sich-einlassen auf den Fall nötig ist. (ebd., S. 17f <ref name="Reichertz"></ref>).
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 13. März 2018, 13:54 Uhr

Was versteht man unter “Sequenzanalyse”?

Die Sequenzanalyse stellte eine Methode zur Interpretation von qualitativen Daten (Interviews, Gruppendiskussionen u.ä.) dar. Mit ihr sind wir in der Lage, Regeln und soziale Bedeutungen von Interaktionen und Handlungen aus dem Text heraus zu rekonstruieren, um schließlich soziales Handeln erklären zu können. Das Kernstrück der Sequenzanalyse ist die chronologische Vorgehensweise: Alle Daten werden anlang ihrer zeitlichen Entstehung interpretiert. Zu keiner Gelegenheit sind dabei Daten aus einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, um einen Früheren zu erklären (Maiwald 2015, S. 2-4 [1]), Reichertz 2011, S. 1, 3f, 23 [2]).

Wie gestaltet sich die Vorgehensweise bei der Sequenzanalyse?

Die generelle Vorgehensweise beschreibt sich sehr simpel: Man nehme das zu interpretierende Transkript, bzw. Material und beginnt mit der Interpretation der ersten Einheit. Was dabei als eigentliche Interpretationseinheit, oder Sequenz, festgelegt wurde gilt eher als ein sekundäres Problem. Ziel der Interpretation ist, möglichst viele verschiedene Lesearten zu produzieren: Man beachtet in der Regel den Beginn der Interaktion und entwickelt gedankenexperimentell möglichst viele denkbare Umstände und Kontextbedingungen, die die Äußerungen im der Sequenz verständlich und sinnvoll erscheinen lassen. Den Begriff “Leseart” kann man als “sinngebende Geschichte” verstehen.

Im nächsten Schritt werdem die Handlungsregen der einzelnen Lesearten nun herausgelöst und expliziert ausbuchstabiert. Ziel hier ist das Aufzeigen des gesamten möglichen Handlungsraumes, um die Frage danach zu beantworten, welche Handlungen sind für die Situation denkbar sind. Umso genauer hier die Sinnstruktur bestimmt wurde, um so spezifischer lässt sich das Interaktionsmuster herausarbeiten (ebd., S. 22 [2])

Im letzten Schritt werden die aufgestellten Regeln überprüft und falls möglich ausgeschlossen. Wichtig ist hier die Frage danach, welche Regeln tatsächlich verwirklicht wurden, und welche nicht. Aufschlussreich für das Material ist hierbei nicht allein, welche Lesearten sich als kompatibel mit dem im Material gegebenem Kontext erwiesen haben, sondern gerade, welche am Ende ausschieden. Anschließend wird sich der nächsten Sequenz gewidmet und das Vorgehen wird wiederholt: Leseartproduktion, Explikation der pragmatischen Implikationen, Vergleich mit empirischer Realisierung, Ausschluss von Lesearten. Dabei werden nur Lesearten verfolgt, die sich auch mit vorherigen Sequenzen kompatibel erweisen haben. Über Zeit werden die aufgestellten Lesearten nach und nach ausgesiebt (ebd., S. 23 [2]).

Voraussetzung für empirisches Vorgehen (Prinzipien der Sequenzanalyse)

  • Um die Bedeutung von sozialen Interaktionen einer Sprach- und Interaktionsgemeinschaft erfassen und rekonstruieren zu können, wird vorausgesetzt, dass man selbst zum Mitglied jener Gemeinschaft zählt. Als unterstützend dabei sollte die gemeinsame Interpretation in einer Gruppe angewandt werden. (Prinzip der Gruppeninterpretation)(ebd, S. 13 [2]).
  • Der Interpretationsvorgang selbst sollte ohne Zeit und Handlungsdruck vollzogen werden, dass eine umfassende Analyse ermöglicht wird (Prinzip der Entlastung vom Handlungsdruck) (ebd. [2]).
  • Der zu interpretierende Text gilt in seiner Gesamtheit. Kein Detail ist dabei unwichtig oder als zufällig zu bewerten (Prinzip der Totalität) (ebd., S. 14 [2]).
  • Aus dem Material sind nur Geschichten und Lesearten zu bestimmen, die vernünftigerweise oder wahrscheinlich durch den Text zu erschließen sind. Absurde Lesearten oder Geschichten, wie beispielsweise die Vermutung, es handele sich um einen böswillig zusammengestellten Text oder um eine Theateraufführung, sind dabei vollkommen auszuschließen (Prinzip der Sparsamkeit) (ebd. [2]).
  • Die Interpretation selbst wird Zug um Zug, also Sequenz für Sequenz, vollzogen (Prinzip der Sequentialität) (ebd., S. 18 [2]).
  • Außerdem ist Kontextwissen über die Persönlichkeitsstruktur der Beteiligten auszublenden (Prinzip der Kontextfreiheit) (ebd., S. 19 [2]).

Warum Sequenzanalyse?

Die Sequenzanalyse wird vor allem dann verwendet, wenn es um die Deutung der Tiefendimension und um Strukturen geht. Der Vorteil dieser herangehensweise liegt in der Aufwendigkeit und Unhandlichkeit der Methode. Was zunächst Paradox klingt, führt uns, wenn strikt durchgeführt wird, zur “Zerstörung der eigenen Vorurteile” und weg vom Raum alltagsweltlicher Interpretation. So brechen alle geltenden Vorurteile, Urteile, Meinungen und Ansichten in der Regel schnell zusammen(ebenda: 2f). Jedoch bleibt es wichtig, den Vorgang des eigenen Deutens mit soziologischem Blick selbst zu betrachten. Denn, Interpretative Soziologie ist auch immer die Soziologie des Interpretierens (ebd., S. 6 [2]).

Die Logik hinter der Sequenzanalyse bezieht sich auf zwei Grundaspekte, dem Interaktionistischen-Aspekt und dem Struktur-Aspekt. Die Lebenspraxis zwingt den Akteur zu Handlungen, ohne dass für die konkrete Handlung selbst dem Akteur eine Begründung bekannt ist. Deswegen ist ein permanentes Entstehen neuer und spontaner Handlungen möglich (ebd., S. 16f [2]). Aber auch wenn neue Handlungen prinzipiell jederzeit entstehen können, bedeutet das nicht, dass sie sich völlig zufällig gestalten. Die Produktion neuer Handlungen vollzieht sich anhand sozial vorgedeuteter Bahnen, welche generell rekonstruierbar sind.

Weiterhin ist zu beachten, dass die Sequenzanalyse lediglich für Einzelfälle nutzbar ist. Standardisierte und großflächige Erhebungen werden aus methodologischen Gründen abgelehnt, da ein radikales und unvoreingenommenes sich-einlassen auf den Fall nötig ist. (ebd., S. 17f [2]).

Literatur

  1. Maiwald, Kai-Olaf (2005). Competence and Praxis: Sequential Analysis in German Sociology [46 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3), Art. 31, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0503310.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 Reichertz, Jo (2011): „Die Sequenzanalyse in der Hermeneutik“, in: Soziologie-ley.eu, 18.04.2014, URL: http://www.soziologie-ley.eu/mediapool/112/1129541/data/Sequenzanalyse.pdf, Abruf am 02.03.2018