kollaboratives online-Interpretieren:Über kollaborativ online-Interpretieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kollaboratives online-Interpretieren
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dieses Wiki wurde entwickelt um auszuprobieren, ob es möglich ist kollaborativ online zu interpretieren und damit reale Interpretationsgruppen zu ergänzen. A…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 13. März 2018, 11:52 Uhr

Dieses Wiki wurde entwickelt um auszuprobieren, ob es möglich ist kollaborativ online zu interpretieren und damit reale Interpretationsgruppen zu ergänzen. Ausgangspunkt dieses Versuches ist, dass in allen hermeneutischen Interpretationsverfahren als Qualitätsanspruch das Interpretieren in Gruppen genannt wird. Nur ist das Finden und Aufbauen einer Interpretationsgruppe nicht immer einfach. Deshalb stellt dieses Wiki eine Einladung an alle Interessierten dar gemeinsam Sequenzen aus Interviews zu interpretieren und gemeinsam zu ermitteln, ob kollaboratives online-Interpretieren möglich ist. Als Nebeneffekt besteht zudem die Hoffnung, dass dieses Wiki es Einsteigern oder Laien ermöglicht hermeneutisches Interpretieren zu erlernen und zu verstehen.

Damit das möglich ist werden folgende Informationen bereitgestellt:

  1. Findet sich eine Einführung was hermeneutische Verfahren sind und wie die in ihnen verwendete Sequenzanalyse funktioniert.
  2. Gibt es eine schriftliche Einführung und ein Video-Tutorial zum Ablauf und der Funktion des kollaborativen online-Interpretierens auf diesem Wiki.
  3. Wird das Forschungsprojekt „Nutzung digitaler Technologien für das Studium und Habitus von Studierenden“ vorgestellt, in dessen Rahmen die Idee des kollaborativen online-Interpretierens entstanden ist

An dieser Stelle möchte ich erstens Wikimedia, dem Stifterverband und der Volkswagenstiftung danken, die dieses Projekt im Rahmen des Programms Freies Wissen unterstützen. Zweitens danke ich dem Team von CorA, auf deren Wiki zur objektiven Hermeneutik dieses Wiki aufbaut und die Grundlage eines "virtual research enviroments" zur Verfügung gestellt haben. Und drittens gilt mein Dank Chris Buchheim, der im Rahmen eines Praktikums dieses Wiki für mich aufgesetzt und weiterentwickelt hat.